Inhalt des Dokuments
Aktuelles
Bitte beachten - neue Veröffentlichung!
Let’s Not Get Too Personal – Distance Regulation for Follow Me Robots
--------------------------------------------------------------------------------------------------
[06.10.2020, Update 08.01.2021]
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/2021 und eingeschränkten Präsenzbetrieb
Seit dem 18.05.2020 befindet sich die TU in einem "eingeschränkten Präsenzbetrieb". Die Mitarbeiter*innen des FG MMS arbeiten zum großen Teil von zuhause aus. Sie erreichen uns daher aktuell am besten per E-Mail und wir rufen Sie bei Bedarf gerne zurück.
Die Lehre im Wintersemester 2020/2021 wird planmäßig, allerdings weiterhin in veränderten Formaten, durchgeführt:
- Modul Systemtechnische Grundlagen (und interdisziplinäre Projektarbeit)
- Die Integrierte Veranstaltung Systemtechnik wird als "Screencast" über ISIS bereitgestellt und es wird ein wöchentliches Webmeeting für Fragen angeboten.
- Auch die 3 Projekte im Rahmen der Interdisziplinären Projektarbeit werden in Web-Meetingräumen durchgeführt.
- Modul Ingenieurwissenschaften für Psychologen und Psychologinnen
- Die Vorlesung Ingenieurwissenschaften für Psychologen und Psychologinnen und die Experimentelle Übung Ingenieurwissenschaften für Psychologen und Psychologinnen werden als Webmeeting angeboten.
- Auch die Einführung in die Programmierung für Psychologen und Psychologinnen und das Ingenieurwissenschaftliche Projekt für Psychologen und Psychologinnen werden Online durchgeführt.
- Modul Blickbewegung in Mensch-Maschine-Systemen
- Die Integrierte Veranstaltung Blickbewegungen in Mensch-Maschine-Systemen wird in einem Web-Meetingraum durchgeführt.
- Das Kolloquium des FG MMS wird 14-tägig als Webmeeting durchgeführt.
- Die Vorlesung Technische Dokumentation und das Modul Mensch-Maschine-Interaktion in komplexen Systemen werden mangels Nachfrage im WiSe 2020/2021 nicht angeboten.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung (Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting).
Vielen Dank für ihr Verständnis und bleiben Sie gesund.
Ihr FG MMS
Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme
Neue Möglichkeiten der technischen Interaktion für den Menschen, natürlich und effizient!
Willkommen am Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme (FG MMS)! Das Fachgebiet ist am Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft der Technischen Universität Berlin angesiedelt und beschäftigt sich mit der Analyse, der Gestaltung und dem Einsatz von Mensch-Maschine-Systemen (MMS) mit einem besonderen Blick auf die menschlichen Fähigkeiten und Eigenschaften. Geleitet wird das FG MMS von Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting.
Wir arbeiten und forschen an neuen Interaktionstechnologien, um dem Menschen Möglichkeiten der technischen Interaktion bereitzustellen, die in ihrer Handhabung natürlich und effizient sind.
Die Ziele und Arbeitsschwerpunkte des FG MMS liegen in der Bereitstellung von Methoden zur Optimierung und Evaluation von MMS basierend auf der Kenntnis menschlicher Wahrnehmung und Informationsverarbeitung, der Entwicklung von MMS, die sich an die Beanspruchung und die Leistungsfähigkeit der Nutzer anpassen und der Entwicklung von emotionalen und multimodalen MMS. In diesem Zusammenhang werden am FG MMS fünf Forschungsfelder bearbeitet:
- Blickbewegungsmessung
- Psychophysiologische Interfaces
- Augmented / Mixed Reality
- Gestaltung intuitiver Benutzung
- Nutzermodellierung
Die Forschungsschwerpunkte und Ziele des FG MMS werden in einer Vielzahl von Projekten, Forschungsaufträgen und eigenen Forschungsvorhaben interdisziplinär bearbeitet und stetig um neue Aspekte erweitert. In angewandten Projekten arbeiten wir mit unterschiedlichsten Partnern aus Industrie und Wissenschaft zusammen und können somit durch die gemeinsame aktive Forschung die Trends und Entwicklungen in dem Bereich der Mensch-Maschine-Systeme effektiv und effizient in die tägliche Arbeit integrieren und durch unsere Arbeit formen.In diesem Spannungsfeld bietet das FG MMS Studierenden und Interessierten ein breites Angebot von Lehrveranstaltungen, das in Vorlesungen, Seminaren und Kolloquien aktuelle Themen zu Aspekten und Fragen der Mensch-Maschine-Systeme behandelt. Es ist ebenfalls möglich aktiv an dem FG MMS mitzuarbeiten und Fragestellungen rund um die Mensch-Maschine-Interaktion mit und in unserem interdisziplinären Team zu bearbeiten.
Auf den Webseiten des FG MMS können Sie sich über uns und unsere Tätigkeiten und Angebote informieren. Sollten Sie weitere Fragen an uns haben, dann kontaktieren Sie uns oder besuchen Sie das FG MMS.
Wir freuen uns auf Sie!