Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Presseberichte über das FG MMS
Sekundenschlaf am Steuer
26.08.2014
Bezugnehmend auf die Studien im Rahmen des Dissertationsprojektes VeRiFer zu den Auswirkungen eines Müdigkeitswarnsystems im Fahrzeug auf das Verhalten von Fahrern erschien ein Artikel in der Berliner Zeitung, in der Fachgebietsmitarbeiterin Dr.-Ing. Katja Karrer-Gauß zitiert wird.
"20 Prozent weniger Kraftstoff" - Studentisches Projekt mit der Firma SiFaT
16.05.2014
Im Rahmen eines studentischen Projektes der Lehrveranstaltung "Interdisziplinäre Projektarbeit" in Kooperation mit der Firma SiFaT Roadsafety GmbH wiesen die Studierenden nach, dass Berufskraftfahrer im Fahrsimulator ökologisches Fahren lernen können. Über das Projekt unter der Leitung von Dr.-Ing. Katja Karrer-Gauß und B.Sc. Cornelia Lüderitz berichtet die TU intern sowie das PR-Portal LifePR.
Automobilforschung am Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme in der Presse
14.05.2013
Am Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme der Technischen Universität Berlin wurde und wird in verschiedenen Projekten an der Analyse und Gestaltung von Systemen zur Müdigkeitserkennung geforscht. Erkenntnisse aus der Dissertation von Mitarbeiterin Dr.-Ing. Katja Karrer-Gauß und aus weiteren, darauf aufbauenden Studien wurden nun in einer Pressemitteilung veröffentlicht.
Weitere Informationen dazu finden Sie bei den Medieninformation der TU Berlin, bei Springer Professional, auf der Seite der Frankfurter Rundschau sowie der Seite der Berliner Zeitung.
Mensch-Maschine-Systeme gewinnen Innovationswettbewerb
08.12.2010
Das Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme der Technischen Universität Berlin ist Preisträger des Wettbewerbs "365 Orte im Land der Ideen". Im Fachgebiet wird an neuen Interaktionsformen geforscht, um künftig ein noch besseres Zusammenspiel von Mensch und Maschine zu ermöglichen. Die Ergebnisse des Forscherteams um Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting sind daher von besonderem Interesse für viele Anwendungsfelder der Mikrosystemtechnik - etwa mit Blick auf intelligente Fahrerassistenzsysteme oder neue Technologien im Bereich AAL.
Um mehr zum Thema zu erfahren folgen Sie bitte diesem Link.