Inhalt des Dokuments
Offene Abschlussarbeiten
Das FG MMS bietet die Möglichkeit an den Forschungsfeldern und den aktuellen Projekten aktiv mitzuarbeiten und an der eigenen Abschlussarbeit zu arbeiten. Bei Interesse können Sie sich auf dieser Seite über offene Themengebiete für Bachelor- und Masterarbeiten informieren. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die angegebenen Ansprechpartner*innen.
Natürlich sind wir immer für Anfragen und Anregungen offen. Sprechen Sie uns an, wir werden für Sie eine individuelle Lösung finden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting [1] oder tragen Sie sich für einen Termin in seiner Sprechstunde [2] ein.
Entwicklung und Evaluation von smooth-pursuit-basierten Blickschnittstellen
Blickinteraktion ermöglicht in der Mensch-Computer-Interaktion eine kontaktlose und schnelle Eingabemöglichkeit. Viele Forscher widmeten sich der Entwicklung robuster Blickinteraktionssysteme und der Bewertung der Benutzerleistung.U.a. Vidal et al. (2013) haben eine auf sogenannten langsamen Folgebewegungen des Auges ("smooth pursuit movements") basierende Schnittstelle vorgestellt. Hier interagieren die Nutzenden mit dem System, indem sie verschiedenen sich bewegenden Zielenmit den Augen folgen. Obwohl die smooth-pursuit-basierte Interaktionen als flexibel und kalibrierungsfrei für allgegenwärtige Bildschirme angesehen wird, kann die Akzeptanz durch die Nutzenden noch verbessert werden. Im Rahmen der Arbeit soll untersucht werden, wie Nutzende mit Blick interagieren können, wollen oder müssen. Es sollen Designkonzepte für die Blickschnittstelle entwickelt und untersucht werden, die eine höhere Akzeptanz erreichen.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting [3]
Explainable AI
In
der Abschlussarbeit soll es darum gehen, wie man Entscheidungen einer
Künstlichen Intelligenz einer/einem Nutzer*in so erklären kann, dass
er/sie Vertrauen in die Entscheidung hat und sie akzeptiert.
Beziehungsweise in welchen Anwendungsfällen Nutzer*innen
Entscheidungen einer Künstlichen Intelligenz akzeptieren und in
welchen nicht.
Dafür soll eine spielerische Anwendung
erstellt werden, mit der Nutzer*innen die Entscheidungen der KI real
erfahren und durchlaufen können und die dann in einer Online-Studie
verwendet werden soll.
Kontakt: Prof. Dr. Lisa Graichen [4]
Über die beiden konkreten Themen hinaus, sind auch andere Themen im Bereich Explainable AI/ Interaktion im Fahrzeuginnenraum oder Gestensteuerung in der Mensch-Maschine-Interaktion möglich bzw. können auch eigene Themen vorgeschlagen werden.
Fahrerintentionserkennung
In einer vorangegangenen Studie ist ein Algorithmus entwickelt worden, der voraussagen kann, ob der/die Fahrer*in eines Kfz an einer Kreuzung abbiegen oder geradeaus fahren wird. Die Intention der Entwicklung war es, in der Zukunft adaptive Anzeigen zu gestalten, die dem/der Fahrer*in nur relevante Informationen oder Warnungen zu anderen Verkehrsteilnehmer*innen in Abhängigkeit von der erkannten Intention des/der Fahrer*in anzeigen. Die Fragestellung der geplanten Studie ist, wie solche Informationen gestaltet sein sollen und wie sich diese auf das Vertrauen und die Ablenkung des/ der Fahrer*in auswirken.
In der Abschlussarbeit geht es darum, gemeinsam ein Konzept für die Untersuchung zu erarbeiten, eine entsprechende Strecke für eine Fahrsimulation zu erstellen bzw. auszusuchen und die Studie im Fahrsimulator durchzuführen.
Kontakt: Prof. Dr. Lisa Graichen [5]
Über die beiden konkreten Themen hinaus, sind auch andere Themen im Bereich Explainable AI/ Interaktion im Fahrzeuginnenraum oder Gestensteuerung in der Mensch-Maschine-Interaktion möglich bzw. können auch eigene Themen vorgeschlagen werden.
thias_roetting/parameter/de/
thias_roetting/
nfrage/parameter/de/id/117336/?no_cache=1&ask_mail=
YsF6CQABjp1I4MWtbOW4KORQgNuscnJkqvHaXblFPPQP54w5i0EHHSR
C0ShqSXIR%2F54I0rd2o7Xoz5GUVFtxBcTonLa9ySYPKERTGoq2QJ4%
3D&ask_name=lisa%20grAicHeN
nfrage/parameter/de/id/117336/?no_cache=1&ask_mail=
YsF6CQABzv%2FbPD1g2obxJm3PM388qvJIZWFxR4BdD6JX0SXJvdoZ1
Uvu5wVQmen1Z1%2Bj2ziD4dkVX3DrShOHTuVN27SBufzc8jiA2jVnxc
c%3D&ask_name=liSa%20GraiChen