Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Projektarchiv
In den Projektveranstaltungen "Interdisziplinäre Projektarbeit" (PJ Interdisz. PA) und "Projekt Mensch-Machine-Systeme" (PJ MMS) werden von studentischen Kleingruppen angewandte Projekte durchgeführt. Dazu arbeiten Gruppen von Studierenden mit in der Regel externen Partnern zusammen (z.B. Takata, Volkswagen, EADS, Universität Mailand). Hier finden Sie eine Auswahl von Projekten der letzen Semester.
Interdisziplinäre Projektarbeit: Studentische Projekte vergangener Semester
SoSe 2022
- CARLA: Entwicklung einer Lösung für Sound für die Simulationssoftware CARLA
- Tree II: Naturverbundenheit und Immersion in VR-Anwendungen
- Incari: Optimierun des Onboardingprozesses der Incari Plattform
WS 2021/2022
- Vorurteile senken durch Training in Virtual Reality
- Taxonomie lokaler Mobilität
- Circles II
- New Normal der Hochschullehre
SoSe 2021
- Circles
- Evaluating and improving UX in In-Car Infotainment Systems
- Silber Salon
WS 2020/2021
- Zukunft von Elektro-Mikromobilität zum Lastentransport in Deutschland
- Food Production at Home
- Handwerk der Zukunft
SoSe 2020
- CoCuDi
- Adlershof – SMART CITY
WS 2019/2020
- Naturverbundenheit und Immersion in VR-Anwendungen
- Tiny Houses II
- Personalmarketing: Digital Candidate Experience
SoSe 2019
- Validierung des UX-Design einer AI-Powered Document Inbox
- Virtuelle Arbeitsplatzgestaltung
WS 2018/2019
- Tiny Houses
- FOKUS CSL SZENARIEN: Cybersecurity erlebbar machen
- Nutzerzentrierte Gestaltung einer Kommunikationsplattform für Teams
SoSe 2018
- Vernetzung zu Gesundheitsthemen im Rahmen einer Community am Beispiel von gesunden und kranken Studierenden
- Evaluation des Prototyps eines Fußgänger-Assistenzsystems im Feld mit älteren Nutzer/innen und wissenschaftliche Veröffentlichung der Ergebnisse
WS 2017/2018
- Preventive Maintenance, Technical- and Allied Services Software Solution
- Augmented Reality in der Logistik
- Evaluation eines Features (Komplettrad-Konfigurator) eines Onlineshops
SoSe 2017
- XignQR im Online-Banking zur starken Nutzerauthentifizierung beim Login am Online-Banking-Portal und zur Freigabe einer Überweisung
- Biometric authentication via eye movements
WS 2016/2017
- Bewertung haptischer und akustischer Aspekte des Joy of Use von Waschmaschinen
- Motivation beim Winterdienst mit Streufahrzeugen in der Einsatzstufe 1 (E1)
- Anforderungen des Winterdienstes der Straßenreinigung: Cockpitauslegung
SoSe 2016
- Bitte aufmerksam bleiben! - Eine Simulatorstudio zu teilautomatisiertem Fahren
- Einsatz von CAPTCHAs im Online Banking
WS 2015/2016
- coModule – Analysis of an e-bike app
- Sinnvoller Einsatz des metallischen „3D Druck“ in der Industrie
- Automatisierung im Hochgeschwindigkeitsverkehr der Bahn
- Mensch-Maschine-Interaktion und die Nutzung sicherer digitaler Identitäten zur Tätigung von Transaktionen beim Online-Banking
SoSe 2015
- Der Einfluss der Farbe bei der Hinterleuchtung von Bedienelementen im Nutzfahrzeug
- Nutzerzentrierte Gestaltung von digitalem Gesundheitscoaching
WS 2014/2015
- Urban Mobility 2025
- Konzept zur Erstellung einer anonymen, freiwilligen Signalfall-Meldeplattform für den Bahnverkehr
- Zumutbare Fahrerablenkung - Validierung und Anpassung eines Fahrzeug-Infotainmentsystems
- Erarbeitung des Themengebietes “Gamification” anhand von Lösungen zum Trend persönliches Finanzmanagement (PFM)
SoSe 2014
- Nutzerzentrierte Entwicklung einer multimodalen App für Fahrradfahrer
- Vergleichende Bewertung alternativer Eingabetechnologien für innovative Interaktionsformen im digitalen Engineering
- Gegenüberstellende Bewertung aktueller Bedienkonzepte von Infotainmentsystemen ausgewählter Kraftfahrzeuge anhand spezifischer Usability- und User Experience-Faktoren
WS 2013/2014
- Entwicklung eines neuen Interfaces zur kognitiven Anreicherung der Interaktion von Lokführern mit der Zugsicherung
- Von der Vision zur Realität – Werkzeuge der Digitalen Fabrik zur Unterstützung der Planungsprozesse in der Automobilbranche
- Augmented Reality in the Kitchen
- Konzepte zum simulator-unterstützten Eco-Fahrtraining
SoSe 2013
- Simulationsspiele: Unterstützung des Wissensaufbaus bzw. der Wissensanwendung im beruflichen Umfeld der MINT-Industrie
WS 2012/2013
- Innovative Bedienkonzepte für Krane
- Joy of Use als Leistungsmerkmal künftiger Steuerungen und Bedienkonzepte bei industriellen Kranen und Hebezeugen
- Neue Einsatzmöglichkeiten für eine integrierte Multimediaplattform
SoSe 2012
- Business Plan für ein internationales radiologisches Zweitmeinungsverfahren
- Automotive Infotainment
- GIMP
WS 2011/2012
- Technologie-Scout - Innovative Bediengeräte (für Krane und Hebezeuge)
- Bietet IBIS einen Mehrwert gegenüber etablierten UCD-Methoden? – Eine Vergleichsstudie anhand eines CMS-Publikationsworkflows
- Service in the City, Hardenbergplatz
- „Service in the City – Das Sprachportal“
SoSe 2011
- Konzeption von Avatarmodellen in der Handlungsanleitung von Nutzern
- Evaluation eines Aufmerksamkeitsmodells anhand einer Interaktion mit einem Sprachdialogsystem im Fahrzeug
WS 2010/2011
- Elektronische Assistenz für Flugbegleiter in der Kabine von Passagierflugzeugen
- Anleitung2.0 - Anwendung der Möglichkeiten des interaktiven Lesens auf eine Bedienungsanleitung
- Nutzungsszenarien Spracherkenner
SoSe 2010
- Perceived Quality
- Biometrische Fahrererkennung als Diebstahlschutzsystem - Bestimmung von Einflussfaktoren auf die Systemauslegung in unterschiedlichen Märkten
- Nachbarschaftsläden (gem. mit Projekt Mensch-Maschine-Systeme)
WS 2009/2010
- Joy of Use in der Praxis III - Validierung des „Joy Of Use-Button“
- Hilfesysteme in Navigationsgeräten
- Validierung des QUESI–Fragebogens
- Studie zum Communication Steering Wheel (CSW) unter besonderer Berücksichtigung der Blickbewegungen
SoSe 2009
- Jetlag-Abschätzung für Geschäftsreisende
- Messung kognitiver Beanspruchung bei visuellen Aufgaben - Peripher-physiologische Korrelate zu visuell-kognitiver Beanspruchung
WS 2008/2009
- Vergleichende Akzeptanzanalyse des Back-Buttons zweier unterschiedlicher Navigationsgeräte
- Unterstützungssysteme in der Mikroproduktion
- Intuitive Benutzung interaktiver Produkte
- „Joy-of-use in der Praxis 2“ - Implementierung eines neuartigen Verfahrens zur Messung von Joy-of-use
SoSe 2008
- „MeMoMuMoI“ – Metamodelle der multimodalen Interaktion
- „Joy of Use“ in der Praxis
WS 2007/2008
- Wireless communication in the cabin of passenger aircraft
- Blended Learning in der Technikqualifizierung der DFS
- Konzeptioneller Entwurf einesEco-Trainers
- Emotionen in 3D - Untersuchung der Auswirkung von Emotionen auf die Kommunikation
in virtuellen Umgebungen - "Bitte Lächeln, Sie werden erkannt!" - Biometrische Erkennung im Fahrzeug
WS 2006/2007
- Anwendung und Vergleich von Prognosetechniken hinsichtlich zukünftigem Autofahren und Entertainmentkonzepten zur Erhaltung und Steigerung des Fahrspasses
- Nutzungsszenarien und Konzepte für Mobile Personal Devices (MPD)
- Wie berücksichtigen Experten Intuitivität und Erlernen bei der Entwicklung und Gestaltung neuer Technologien für zukünftige Nutzer (im Automobil)?
- Ermittlung von Kundenwünschen zur Ausstattung von Fahrzeugen mit Diebstahlschutzsystemen
WS 2005/2006
- Inflight Sercive Handling
- New Luggage Concept - Optimized Handling Concepts for Passenger Luggage
- Asiatische vs. europäische HMI-Lösungen von mobilen Geräten
- Überprüfung der Gebrauchstauglichhkeit einer Software für den maritimen Bereich
- Sprachdialogsysteme - Was wollen die Entscheider?
Projekt Mensch-Maschine-Systeme: Studentische Projekte vergangener Semester
WS 2014/2015
- Entwicklung eines Gestenkatalogs für Freihandgesten im Fahrzeugcockpit
WS 2011/2012
- Interaktiver Spiegel
SoSe 2011
- Food Processing Facility for Planetary Habitats and Research Bases
- Erarbeitung eines Grobkonzepts einer Food Processing Facility mit dem Schwerpunkt der Lebensmittelzubereitung
- Gebrauchstauglichkeit von Android-Applikationen
SoSe 2010
- Nachbarschaftsläden (gem. mit der Interdisziplinären Projektarbeit)
- Evaluation eines Luftfahrzeugcockpits
- Universalschnittstelle zu einer intelligenten Umwelt
- Ausarbeitung eines Katalogs unter Einbeziehung aktueller Eingabeelemente
- Space Storage Systems - What will a storage system for a thousand day mission to mars look like?
- Biometrische Fahrererkennung als Diebstahlschutzsystem
- Schlüsselloses Fahren in VW-Basissegment
SoSe 2009
- Erstellung eines Bewertungstools für die Entwicklung von Fahrerinformationssystemen
- Haushaltsgeräte im Alltag Älterer
- Validierung eines Fragebogens zur Evaluierung multimodaler Schnittstelle
- Taktil unterstützte Orientierung im Raum
SoSe 2008
- Gesten-basierte Interaktion für Smart Home Environments
- Usabilityanalyse der Schnellzugriffsliste von Becker Traffic Assist PNDs
SoSe 2007
- Psych-Bike - Untersuchung des Überholverhaltens von Kraftfahrzeugen beim Überholen von Radfahrern
- Die Zukunft der Automatisierung - quo vadis Fahrerassistenz?
- Brain-Computer-Interface: Klassifikation von Fehlerpotentialen
- Entwicklung und Evaluation einer MEGA-Simulation
- Blickbewegung: Shared-Vision-System
SoSe 2006
- Gibt es spezielle Anforderungen von Frauen an ein Auto?
- Fahrerzustandserkennungssysteme – Evaluation von Feedbackvarianten
SoSe 2005
- Fahrerassistenzsysteme zur Fahrerzustandserkennung
- Intuitivität von Eingabeelementen im Kraftfahrzeug